BeGes_icons_clean_Wahrenkorb-02BeGes_icons_clean_Wahrenkorb-02beges_P185beges_P185beges_P185
Buchstabe G symbolhaft umgesetzt

Glücksspiel

Piktogramm eines Tachometers mit dem Zeiger im orangen Bereich

Ihre Antworten deuten darauf hin, dass es wichtig ist, Ihr Verhalten kritisch zu überdenken. Der Test kann aber nur ungefähre Hinweise geben.

Tipp

Nehmen Sie Kontakt mit der Berner Gesundheit auf, wenn es Ihnen nicht gelingt, weniger zu spielen oder wetten, oder wenn Sie genau wissen möchten, wie es um Sie steht. Die Beratung ist für Personen aus dem Kanton Bern kostenlos. 

Falls Sie Fragen haben, helfen wir Ihnen gerne weiter – melden Sie sich bei uns.

Mehr zum Thema Glücksspiel

Selbsttests geben nur Hinweise!

Ob jemand süchtig ist oder nicht, kann nicht ausschliesslich mit diesem oder ähnlichen Tests beurteilt werden. Im Gespräch mit einem Arzt / einer Ärztin oder Psycholog:in können eine Diagnose gestellt und mögliche Wege für das weitere Vorgehen aufgezeigt werden.

Quellenangabe für den Selbsttest:

Version 2015. © Zentrum für Spielsucht und andere Verhaltenssüchte & Stellen für Suchtprävention im Kanton Zürich.

Entwickelt vom Zentrum für Spielsucht und andere Verhaltenssüchte in Zusammenarbeit mit dem Institut für Epidemiologie, Biostatistik und Prävention der Universität Zürich auf der Basis der DSM-5-Kriterien.