BeGes_icons_clean_Wahrenkorb-02BeGes_icons_clean_Wahrenkorb-02beges_P185beges_P185beges_P185
Buchstabe N symbolhaft umgesetzt

Essstörungen

Seite von 6

Ich bin müde, kraftlos und herzleer
Wie Mütter die Magersucht und Bulimie ihrer Töchter erleben und bewältigen

Inhalt

Das Buch verschafft einen einzigartigen und authentischen Einblick in die Familiensituation aus der Sicht der Mütter essgestörter Mädchen und Frauen.

Details + reservieren
2006

Is(s) was?!
Essstörungen sind Krankheiten
Informationen und Hilfe für Betroffene und ihre Angehörigen

Inhalt

Magersucht, Bulimie und Binge Eating nehmen bei Jugendlichen immer mehr zu. Viele haben aus dem Blick verloren, was ein gesunder Organismus braucht und welche Ernährung gefährlich ist. Die Autoren begleiten seit vielen Jahren junge Menschen mit Essstörungen und haben gemeinsam mit ihnen Ernährungspläne und leicht anwendbare Rezepte entwickelt. Auf Grundlage der neuesten Erkenntnisse aus Medizin, Psychologie und Neurologie hilft dieses Buch, Essstörungen frühzeitig zu erkennen, auf die Gefühlswelten von Jugendlichen einzugehen und zur gesunden Lust am Essen zurückzufinden. Mit Materialien zum Downloaden

Details + reservieren
2017

Lebenshungrig
Mein Weg aus der Magersucht

Inhalt

Mit 17 Jahren beschliesst Laura Pape, ein bisschen abzunehmen, weil sie sich in ihrem Körper nicht wohl fühlt. Doch was als harmlose Diät beginnt, gerät bald ausser Kontrolle. Laura rutscht in kürzester Zeit in die Magersucht, hungert sich ins starke Untergewicht. Es ist ihre Mutter, die schliesslich die Notbremse zieht und Laura in eine Klinik bringt. Nach einem halben Jahr wird sie wieder entlassen, doch der Kampf gegen die heimtückische Krankheit ist noch lange nicht vorbei: Jeden Tag aufs Neue ringt Laura mit dem Essen, bis ihr bewusst wird, dass sie ihr Leben verpasst, wenn sie die Welt der Magersüchtigen nicht bald hinter sich lässt. Ergänzt werden Lauras persönliche Aufzeichnungen durch verschiedene Rückblicke von Verwandten und Freunden, die schildern, wie sie Lauras Magersucht erlebt haben.

Details + reservieren
2013

Lilly
Ein Film über eine junge Frau mit Essstörungen

Inhalt

Lilly, jung, gutaussehend, ist Bulimikerin. Welcher Kraftakt verbirgt sich hinter ihrem persönlich angestrebten Schönheitsideal? Sie will unbedingt die Kontrolle behalten, auch wenn sie regelrecht von Frust, Angst und ihrer Sehnsucht überrollt wird. Sie schluckt ihren Ärger immer wieder mit viel Essen hinunter und spuckt ihn routiniert wieder aus. Ihren Eltern gaukelt sie Normalität vor. Ihr persönliches Wohlbefinden hängt nur von der Grammangabe der Waage ab. Und damit ist sie nicht allein, denn sie ist Teil einer Community, die an diese Art zu leben glaubt und sich gegenseitig anfeuert.

Details + reservieren
2015

Magere Jahre
Wie ich meine Essstörung überwand
Mit Expertentipps

Inhalt

Mit 13 Jahren beginnt Nicole Knörr, immer weniger zu essen. Sind es zunächst immer dünner werdende Brotkrumen oder einzelne Löffel Joghurt, nimmt sie mit Fortschreiten ihrer Magersucht täglich nur noch 300 ml fettfreie Bouillon zu sich. Damit kann man nicht überleben. Als ihre Körpertemperatur auf unter 34 Grad sinkt und sie nichts mehr spürt als innere Knochenkälte, wird sie notfallmässig in eine Klinik eingeliefert. Ein Tag später hätte zu spät sein können. Doch die heute Zwanzigjährige ist eine Kämpferin. Sie überwindet ihre Krankheit und mehrere Rückschläge und will heute Psychiaterin werden, um anderen Betroffenen zu helfen. In unter die Haut gehenden Szenen und Erzählpassagen vermittelt sie dem Leser, was im Kopf einer Magersüchtigen vor sich geht und warum es so schwer ist, »einfach wieder zu essen«. Die Psychologin Sylke Aust ergänzt die Texte mit fundierten Expertentipps für Betroffene und Angehörige

Details + reservieren
2017

Magere Jahre
Wie ich meine Essstörung überwand
Mit Expertentipps von Sylke Aust

Inhalt

Mit 13 Jahren beginnt Nicole Knörr, immer weniger zu essen. Als ihre Körpertemperatur auf unter 34 Grad sinkt , wird sie notfallmässig in eine Klinik eingeliefert. In ihrem Erfahrungsbericht setzt Nicole sich offen und reflektiert mit ihrer Erkrankung auseinander. Man versteht endlich, was im Kopf einer Magersüchtigen vor sich geht und warum es so schwer ist, "einfach wieder zu essen". Die Psychologin Sylke Aust klärt über das Krankheitsbild auf und gibt Tipps für Betroffene und Angehörige

Details + reservieren
2017

Mehr vom Leben
Wege aus der Anorexie - Das ACT-Selbsthilfebuch

Inhalt

Über 400.000 Menschen in Deutschland leiden an Magersucht. Die Betroffenen sehen meist nur sehr zögerlich ein, dass sie krank sind, und haben trotz bzw. gerade wegen dieser Tatsache viele Zweifel an sich selbst und an der Diagnose. Die meisten haben das Gefühl, dass Verwandte und Therapeuten gegen sie arbeiten. Und wie sollen sie anderen Vertrauen schenken, wenn sie zu sich selbst kein Vertrauen haben? Eifert und Timko zeigen mit der Akzeptanz- und Commitmenttherapie (ACT) den Betroffenen einen Weg auf, mit solchen inneren Blockaden und Widerständen umzugehen. Mit Hilfe von Übungen und Selbsttests lernen sie, neue Prioritäten in ihrem Leben zu setzen. Sie erkennen, welche Ziele ihnen jenseits der Krankheit wirklich wichtig sind und dass Zufriedenheit und Wohlbefinden auch ohne das rigide Hungerverhalten erreichbar sind. Aus dem Inhalt: - I Anorexie verstehen lernen. - II Eine Alternative zur Anorexie - III Einen neuen Weg gehen

Details + reservieren
2012

Mein Ich Gewicht
Wie das Unbewusste hilft, das richtige Gewicht zu finden

Inhalt

Schluss mit dem Diätenwahn. Wie es möglich ist, das persönliche Wunschgewicht zu finden, ohne Jojo-Effekt und Diätenfrust ausgesetzt zu sein. Wenn wir die Kraft des Unbewussten richtig nutzen und es mit unserem Bewusstsein in Einklang bringen, geht das Abnehmen wie von selbst.

Details + reservieren
2008

Nein, ich esse nicht! Therapie und Folgen von Magersucht

Inhalt

Von der Diät bis zur Magersucht ist es ein kurzer Weg. Viele junge Frauen sind von der Krankhaft betroffen. Allerdings gibt es auch immer mehr Männer, die dem Schlankheitswahn verfallen. Die Ursachen sind vielschichtig, besonders ausschlaggebend sind die Einflüsse von Gesellschaft und Familie. In diesem Buch werden die Folgen der Krankheit detailliert analysiert und unterschiedliche Therapieverfahren vorgestellt. Aus dem Inhalt: Auslöser und Ursachen der Magersucht, Gesellschaftliche Einflüsse, Familiäre Einflüsse, Körperliche Folgen, Psychische und soziale Folgen, Psychotherapeutische Verfahren, alternative Behandlungsmethoden, Psychopharmakotherapie, Magersucht bei Männern.

Details + reservieren
2013

Nie wieder Essanfälle
Wie ich meine Bulimie durch die Veränderung meines Denkens erfolgreich selbst geheilt habe

Inhalt

Jahrelang gaben Essanfälle und Erbrechen den Rhythmus im Leben von Kathryn Hansen vor. Nach zahlreichen gescheiterten Therapien kam die Autorin zum Schluss, dass unkontrolliertes Essen kein Ersatz-, sondern das eigentliche Problem war, und sie begann, ihre Energie auf ihr ungesundes Essverhalten zu fokussieren. Ziel war es, das instinktive Bedürfnis, sich hemmungslos vollzustopfen, einfach nicht zuzulassen. Indem die Autorin sich quasi jenseits ihrer Essstörung neu aufstellte, konnte sie dauerhaft genesen.

Details + reservieren
2019

Nie wieder Essanfälle
Wie ich meine Bulimie durch die Veränderung mienes Denkens erfolgreich selbst geheilt habe

Inhalt

Jahrelang gaben Essanfälle und Erbrechen den Rhythmus im Leben von Kathryn Hansen vor. Nach zahlreichen gescheiterten Therapien entschloss sich die Autorin, die Bulimie ohne fremde Hilfe zu besiegen. Das Buch "Nie wieder Essanfälle" ist getragen von der inspirierenden Idee einer starken und positiven Persönlichkeit. Abgesichert durch aktuelle Studien skizziert Kathryn Hansen einen ungewöhnlichen Weg, der bereits vielen Betroffenen wieder zu einem selbstbestimmten Leben verholfen hat.

Details + reservieren
2019

Nur mit meinen Eltern
Familienintegrierte Therapie für Kinder und Jugendliche bei Magersucht

Inhalt

Anorexia Nervosa - Magersucht - ist eine genetisch veranlagte, psychobiologische Krankheit mit einer Sterberate von 10-15%. Je früher die Krankheit diagnostiziert wird, je rascher mit der Wiederernährung begonnen wird und je schneller ein individuelles gesundes Gewicht erreicht wird, desto größer ist die langfristige Heilungschance.Bei Kindern und Jugendlichen ist gemäß der modernen Anorexie-Forschung die Familie nicht das Problem, sondern in der Regel die größte Ressource für die Heilung. Bei der Familienintegrierten Therapie FiT steht die rasche Wiederherstellung des gesunden Gewichts im Vordergrund. Die Eltern übernehmen die Verantwortung für die Wiederernährung ihres kranken Kindes, bis sich dessen Verhalten normalisiert hat. Die FiT ist eine gewachsene Adaption des Family Based Treatments FBT an die Realität der Behandlungssituation in den deutschsprachigen Ländern. Die Therapie wird mangels FBT-Therapeut:innen und anderen familienbasiert arbeitenden Fachpersonen durch die Eltern durchgeführtDieser Ratgeber liefert ein tiefes Verständnis für die Krankheit auf Basis moderner wissenschaftlicher Erkenntnisse. Er unterstützt Eltern in der Begleitung ihrer Kinder zuhause anhand zahlreicher Tipps und erprobter Praxisbeispiele. Vom Umgang mit Angst, Aggression und Essensverweigerung bis hin zum Thema Selbstfürsorge ist er eine unentbehrliche Quelle für alle Eltern, die ihre Kinder in die Genesung begleiten möchten. Anorexie ist heilbar.

Details + reservieren
2024
Seite von 6