BeGes_icons_clean_Wahrenkorb-02BeGes_icons_clean_Wahrenkorb-02beges_P185beges_P185beges_P185
CD und Bücher

Mediothek

Empfehlungen aus der Mediothek

Seite von 2

30 Krafttier-Karten mit Fantasiereisen

Inhalt

Von Pferd bis Katze, von Tiger bis Schnecke: Jedes Tier hat besondere Eigenschaften, die es zu einem wertvollen Begleiter machen können. Dieses Mutmach-Karten-Set enthält 30 Fantasiereisen, die Kindern helfen, ihr Krafttier zu finden. Schließlich gibt es viele Situationen im kindlichen Alltag, in denen ein treuer Unterstützer wirksam sein kann. Die Krafttiere geben den Kindern das Gefühl, nicht allein zu sein, und können dabei helfen, ihr Selbstwertgefühl zu stärken. Mit diesen Affirmationskarten lernen sie, sich in entscheidenden Momenten mit ihrem Krafttier zu verbinden, um so innere Ruhe zu finden. Kinder die innere Stärke entdecken lassen: 30 Krafttierreisen im Set für zuhause, Kita & Schule Jedes Tier wird mit einer passenden Affirmation und Fantasiereise vorgestellt. In einer Traumreise Entspannung finden und dem Krafttier begegnen, Halt und Unterstützung in Prüfungssituationen finden mit Mutmach-Karten. Mit der richtigen Verstärkung alles schaffen: Dank Bildkarten das passende Krafttier finden.

Details + reservieren
2024

Bei Wind und Wetter

Inhalt

Der Film von Remo Scherrer schildert als animierter Dokumentarfilm die Jugend der Therapeutin Wally Wagenrad, deren Jugend überschattet war von der Alkoholsucht ihrer Mutter. Hautnah erlebte das Mädchen die Exzesse und die Folgen der Sucht, die Ignoranz und Tatenlosigkeit des Vaters, der Nachbarn, der Lehrer, der Gesellschaft. Dies verschärfte ihr Leben zwischen Ohnmacht, Überforderung und Verzweiflung. Remo Scherrers Film entstand als M.A. Abschlussarbeit als Absolvent der Hochschule Luzern, Design & Kunst.

Details + reservieren
2015

Das Resilienz-Buch
Wie Eltern ihre Kinder fürs Leben stärken - Das Geheimnis der inneren Widerstandskraft

Inhalt

Die Autoren beschreiben, was Eltern und Erzieher dafür tun können, dass die Kinder "stark" werden und die entscheidenden Ressourcen erwerben, die es ihnen ermöglichen, ihre Lebensbelastungen erfolgreich zu bewältigen. Sie vermitteln Eltern und Erziehern die Zuversicht, dass sie ihren Kindern vieles mit auf den Lebensweg geben können, was ihnen die seelische Widerstandskraft gibt, die sie benötigen, um später auch selbstständig ihren Weg im Leben zurückzulegen. Was Eltern und Erzieher auszeichnet, die ihren Kindern Resilienz vermitteln können: - empathisch sein - richtig kommunizieren - die Kinder akzeptieren - negative Lebensskripte ändern - Kompetenzen der Kinder fördern - Kindern helfen, Verantwortung übernehmen zu lernen - Probleme lösen lernen

Details + reservieren
2017

Die Geschichten von Boby

Inhalt

Suchterkrankungen allgemein, und ganz besonders elterliche Suchterkrankungen, sind in unserer Gesellschaft noch stark tabuisiert. Tatsache ist aber, dass sehr viele Menschen von Suchterkrankungen betroffen sind. Die vier Hörspielgeschichten (downloadbar auf boby.suchtschweiz.ch) rund um den Hund Boby sind ein präventivpädagogisches Hilfsmittel, das Fachpersonen unterstützt, das Thema einer elterlichen Suchterkrankung anzusprechen. Die Geschichten wurden für Kinder im Alter von 4 bis 8 Jahren verfasst. In den vier Erzählungen erlebt der kleine Hund Boby Situationen, die Kinder mit einem suchtkranken Elternteil in ähnlicher Weise erfahren könnten. Alle Kinder profitieren, wenn ihre sozialen und emotionalen Kompetenzen gefördert werden. Für Kinder aus suchtbelasteten Familien ist eine Förderung jedoch von besonderer Wichtigkeit, da sie verschiedenen Risikofaktoren ausgesetzt sind. Indem sie ihre Situation besser verstehen lernen und ermutigt werden, soziale Kontakte ausserhalb ihrer Familie aufzubauen, Hilfe zu holen, wenn sie beispielsweise nicht betreut werden oder auch Abstand zu bestimmten Schwierigkeiten zu gewinnen, werden sie gestärkt und ihre Schutzfaktoren gefördert.

Details + reservieren
2017

Die Ressourcensonne
Gute Entwicklungsgespräche in der Kita trotz Sprachbarriere

Inhalt

So gelingt interkulturelle Erziehungspartnerschaft in der Kita: Legematerial zur Verbildlichung im Gespräch Der Tag in der Kita, die liebsten Beschäftigungen des Kindes, seine Lernfortschritte und Bereiche, in denen es möglicherweise Hilfe benötigt: Bei Elterngesprächen in der Kita gilt es, vielfältige Informationen klar zu kommunizieren. Damit das mit allen Eltern gelingt, gibt es die Ressourcensonne! Mit dem Legematerial zum Kita-Alltag, den Entwicklungsbereichen und Unterstützungsmöglichkeiten geht keine Neuigkeit aus der Kita verloren. Bildvorlagen für multikulturelle Elterngespräche mit Begriffen in 6 Sprachen (Arabisch, Deutsch, Englisch, Französisch, Türkisch, Ukrainisch).

Details + reservieren
2024

Emo Memo

Inhalt

Wie Kleinkinder emotionale Kompetenzen spielerisch erwerben können: Das Emo-Memo ist für Kinder ab 4 Jahren und eignet sich als Familienspiel ebenso wie zum Einsatz in der Spielgruppe oder der Kita. Weitere hilfreiche Informationen zum wissenschaftlichen Hintergrund dieses Spieles im MMI-Magazin undKinder / Ausgabe 113, downloaden unter www.mmi.ch/webshop.

Details + reservieren
2024

Eulenschlau und drachenstark

Inhalt

Schlau wie eine Eule und stark wie ein Drache! • Ein persönliches Krafttier erschaffen • Ressourcenarbeit mit Kindern • Kreativer Spielspass in der Therapie Das therapeutische Kartenset ermöglicht eine ressourcenorientierte Arbeit rund um das Thema Krafttier. Jeweils vier Karten ergeben zusammengelegt ein Tier. Dies kann ein Tier als Ganzes sein oder eine kreative, persönliche Kombination – die scharfen Augen des Adlers, die schnellen Beine des Fuchses usw. Bei der Auswahl können die positiven Fähigkeiten und Charaktereigenschaften der Tiere gemeinsam besprochen werden. So wird das individuelle Krafttier als Ressource gefunden.

Details + reservieren
2024

Flaschenpost nach irgendwo
Ein Kinderfachbuch für Kinder suchtkranker Eltern

Inhalt

Kinder suchtkranker Eltern erhalten Hilfestellungen für ihren Alltag - durch eine Bildergeschichte und einen anschliessenden altersgerechten Erklärungsteil. Ein Ratgeber für erwachsene Bezugspersonen rundet das Kinderfachbuch ab.

Details + reservieren
2009

Gestärkt von Anfang an
Resilienzförderung in der Kita

Inhalt

Der Resilienzbegriff erfreut sich seit einigen Jahren wachsender Bedeutung in Erzieher/innenausbildung und Praxis - nicht zuletzt auf Initiative von Klaus Fröhlich-Gildhoff, der den Begriff als einer der Pioniere in Deutschland einführte. Nun beleuchten der Autor und sein Team die Förderung von Resilienz in Kindergarten und Krippe. Die Autor/innen bieten ein praxisnahes und direkt umsetzbares Konzept zur Resilienzförderung. Sie zeigen, wie sich die Resilienzfähigkeit der Kinder steigern lässt. So können Krisen bewältigt und der Zusammenhalt in der Gruppe gestärkt werden. Dabei beschreiben die Autor/innen zunächst den Ist-Stand der Resilienzförderung in Deutschland, um sich dann auf Krippe und Kindergarten zu beziehen. Auch geben sie einen Ausblick auf weiterführende Bildungsinstitutionen und beleuchten spezifische Zielgruppen (z.B. Migrationshintergrund, Hort). Zum Schluss geben sie Tipps und Beispiele für resilienzförderliche Maßnahmen. Aus dem Inhalt: Resilienzförderung in den Institutionen der Bildung, Betreuung und Erziehung in der Kindheit, Besondere Herausforderungen der Resilienzförderung in ausgewählten Bereichen.

Details + reservieren
2012

Ich bin anders als du
20 überraschende Wendebildkarten über Vielfalt und Gemeinsamkeiten

Inhalt

Ich bin anders als du..., weil ich lieber Pizza mag und du Spaghetti! Diese 20 Impulskarten haben Illustrationen mit Kindern auf beiden Seiten. Das Bild auf der Vorderseite lässt viele Vermutungen zu äußerlichen Unterschieden zu. Erst durch das Wenden wird die Alltagssituation auf dem Bild mit einem überraschenden Ergebnis aufgelöst und gezeigt, was die Kinder von den anderen unterscheidet oder welche Gemeinsamkeiten sie haben. Stimmt die eigene Vermutung oder zeigt der Aha-Effekt, welches Vorurteil wir beim Betrachten der Bildkarten hatten? Das Bilderbuch von Constanze von Kitzing "Ich bin anders als du" als Wendebildkarten ist perfekt, um Toleranz bei Kindern zu fördern und das Selbstvertrauen zu stärken. Ich bin anders als du; ich bin wie du: Wendebildkarten über Vielfalt und Diversität. Ich bin ich: Einzigartigkeit und anders sein wertschätzen und das Selbstbewusstsein stärken. Ausdrucksstarke Illustrationen von Constanze von Kitzing. Ideal für Kita-Angebote: Sozial-emotionale Kompetenzen bei Kindern fördern. Für den Unterricht: Impulskarten als Grundschulmaterial für den Ethikunterricht. 20 Karten im A5-Format inklusive methodischer Hinweise für Kita und Vorschule. Spielerisch Toleranz fördern und Selbstvertrauen stärken. Ab 3 Jahre.

Details + reservieren
2024

Immer ist alles schön

Inhalt

Anais liebt ihre Mutter, sie liebt ihren Bruder Bruno und insgeheim auch Peter aus der Schule. Die Mutter sagt, das Leben sei eine Wucht, und dass sie gerne noch ein Glas Wein hätte. Denn es hält ihren Sehnsüchten nicht stand, das Leben, und die Männer halten ihrer Liebe nicht stand. Das Tanzen, das sie liebt, ist zum Tanz an der Stange vor den Männern geworden. Es ist nicht einfach, so ein Leben zu leben, sagt die Mutter, darum will sie noch ein Glas. Anais und Bruno versuchen sich und die Mutter zu schützen vor der Aussenwelt, die in Gestalt von Mutters Männern mit Haaren auf der Brust in der Küche steht. Oder in der Gestalt von Peter, der ihre Wohnung seltsam findet und nichts anfangen kann mit den tausend, auf der Strasse zusammengesammelten Dingen. In Gestalt eines Mannes vom Jugendamt, der viele Fragen stellt, sich Notizen macht, der Anais und Bruno betrachtet wie zu erforschendes Material, und in Gestalt einer Nachbarin, die im Treppenhaus lauscht. Je mehr diese Aussenwelt in ihre eigene eindringt, desto mehr ziehen sich die Kinder in ihre Fantasie zurück.

Details + reservieren
2019

Kinderängste wahrnehmen, verstehen und begleiten in der Kita
48 Bildkarten mit Basiswissen und Praxisideen. Gemeinsam die Resilienz stärken, Mut machen und den Umgang mit Angst verbessern 1 - 6 J.

Inhalt

Was bedrückt Kita-Kinder, womit beschäftigen sie sich, was macht ihnen Angst? Ob die Furcht vor Einbrechern, Trennungsangst oder fehlender Mut, sich neuen Herausforderungen zu stellen: Mit diesem Fotokarten-Set haben Sie als pädagogische Fachkraft ein umfassendes Werkzeug zur Hand, um Kinderängsten und Entwicklungskrisen zu begegnen. Ziel ist neben einer kindorientierten und reflektierten Haltung auch die Einbeziehung der Eltern betroffener Kinder in mögliche Lösungsansätze. 48 Fotokarten zum Umgang mit Angst bei Kindern, inkl. Begleitheft und Download-Code für ZusatzmaterialBasiswissen und Praxistipps: Wie Sie Kindern Mut machenImpulskarten zum Elterngespräch: Angststörungen bei Kindern erfordern Kooperation Angstsymptome erkennen und auf Augenhöhe ansprechenSchützende Distanz und notwendige Nähe: Wie Sie als Erzieher:in sekundärer Belastung vorbeugen Sicherer Ort Kita: Gemeinsam die Angst bewältigen.

Details + reservieren
2024
Seite von 2