Für Anfragen wenden Sie sich bitte direkt an den Kommunikationsverantwortlichen der Berner Gesundheit: Gerne erteilen wir Ihnen Auskünfte, vermitteln Fachpersonen für Interviews oder liefern Hintergrundwissen.
Michel Wyss michel.wyss@beges.ch
Telefon: 031 370 70 67
Medienmitteilungen
Psychische Gesundheit im Kanton Bern
Versorgungskrise angehen: Fachorganisationen richten einen Appell an die Berner Politik (7.3.2023)
Immer mehr Menschen sind psychisch belastet. Besonders bei Kindern, Jugendlichen und jungen Frauen haben depressive Symptome oder Ängste und Stress stark zugenommen. Dem steht ein Versorgungssystem gegenüber, das am Anschlag läuft und den grossen Bedarf nicht mehr decken kann. Mehrere Fachorganisationen und Verbände rufen die Berner Politik in einem gemeinsamen Appell deshalb dazu auf, rasch und entschieden gegen diese Versorgungskrise vorzugehen.
Taskforce «Psychische Gesundheit» dringend gefordert: Versorgungskrise bei psychisch belasteten Kindern und Jugendlichen lösen (5.12.2022)
An einem von der Stiftung Berner Gesundheit organisierten multidisziplinären Symposium in Bern haben sich Fachleute am 19. November 2022 mit der Versorgungskrise bei Kindern und Jugendlichen mit psychischen Belastungen ausgetauscht. Die Teilnehmenden haben in Workshops mögliche Lösungsansätze erarbeitet. Daraus hat die Berner Gesundheit fünf Forderungen an Politik und Verwaltung abgeleitet.
Black Friday & Co.: Schwarze Tage für Menschen mit Kaufsucht (24.11.2022)
Rund 5 Prozent der Schweizer Bevölkerung bzw. rund 300’000 Personen sind kaufsüchtig. Die Vorweihnachtszeit mit besonders hoher Werbe- und Marketingaktivität sowie Rabattaktionen wie Black Friday oder Singles Day sind für Betroffene besonders heikel und können einen Kaufrausch auslösen. Die Stiftung Berner Gesundheit stellt in den letzten Jahren eine Zunahme an Beratungen fest. Sie bietet Betroffenen und Angehörigen kostenlose Beratung und Therapie im ganzen Kanton Bern an.
Junge Menschen mit Behinderungen auf dem Weg zu einer selbstbestimmten Sexualität unterstützen: Barrierefreie Informations- und Kennenlern-Angebote sind gefragt (1.12.2021)
Wo brauchen junge Menschen mit einer Behinderung Information und Unterstützung, damit sie ihre Sexualität selbstbestimmt leben können und vor Übergriffen geschützt sind? Eine Studie der Stiftung Berner Gesundheit, mitfinanziert vom Eidgenössischen Büro für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen, ist dieser Frage nachgegangen. Ein wichtiges Fazit aus der Studie ist: Für junge Menschen mit Behinderungen haben digitale Medien grosses Potenzial, aber es mangelt an barrierefreien Informations- und Kennenlern-Angeboten. Gestützt auf diese Erkenntnisse plant die Berner Gesundheit ein Folgeprojekt und bietet einen Workshop an.
Download Medienmitteilung (PDF)
Download Ergebnisbericht (PDF)
Download Factsheet Ergebnisbericht (PDF)
Download Factsheet Ergebnisbericht in leichter Sprache (PDF)
Informationen rund um Corona in der Muttersprache (22.9.2021)
Schlüsselpersonen mit Migrationshintergrund bieten niederschwellige Unterstützung für Eltern aus ihrem Kulturkreis an
Seit Ausbruch der Corona-Pandemie unterstützt die Berner Gesundheit Betroffene beim Umgang mit der Pandemie und Bewältigung der Folgen. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf vulnerablen Personen aus dem Migrationsbereich. In den Programmen Pa-paRat und Migram bieten erfahrende Schlüsselpersonen mit Migrationshintergrund niederschwellig Informationen und Austauschmöglichkeiten zum Thema. Sie erläutern die geltenden Massnahmen, bauen Ängste ab und bieten Informationen zur Impfung in der Muttersprache an. Im Jahr 2020 fanden gut 1‘000 Kontakte in den Regionen Bern-Mittelland sowie Oberaargau-Emmental und Biel statt.
Sichere Online-Beratung zu Suchtfragen (26.5.2021)
Die Berner Gesundheit bietet Betroffenen, Angehörigen und Fachleuten eine kompetente, sichere und anonyme Online-Beratung zu Konsum- und Suchtfragen an. Die Anfragen werden von den erfahrenen Fachleuten innerhalb von maximal 72 Stunden / drei Tagen beantwortet. Nach einer einmaligen Registrierung stehen die Fachpersonen auch für eine längere Beratung – online und/oder bei der Berner Gesundheit vor Ort – zur Verfügung. Die Beratungen sind für Personen wohnhaft im Kanton Bern kostenlos, vertraulich und diskret. Das Angebot ist auf Deutsch und Französisch erhältlich.
Goodplan: Neues schulisches Angebot für den Umgang mit Stress lanciert (28.11.2019)
Wie lernen Jugendliche in der Schule mit Stress und belastenden Situationen umgehen? Das neu entwickelte, praxisnahe und kostenlose Angebot «Goodplan» der Stiftung Berner Gesundheit stellt Lehrpersonen, Schulsozialarbeitenden sowie Schulleitungen im Kanton Bern das nötige Know-how in Form von Beratung und didaktischem Material für den Unterricht zur Verfügung.
Das Regionalzentrum Jura bernois-Seeland in Biel der Stiftung Berner Gesundheit zieht um (27.11.2019)
Die Stiftung Berner Gesundheit bietet im Auftrag des Kantons Bern massgeschneiderte Dienstleistungen in den Bereichen Gesundheitsförderung und Prävention, Sexualpädagogik sowie Suchtberatung und -therapie an. Das Regionalzentrum Jura bernois-Seeland in Biel – eins von vier Regionalzentren im Kanton Bern – zieht von der Zentralstrasse 63a an die Bahnhofstrasse 50 um. Kundinnen und Kunden, Klientinnen und Klienten sowie Nutzerinnen und Nutzer der Mediothek werden ab Montag, 9. Dezember 2109, in den neuen Räumlichkeiten an der Bahnhofstrasse 50 in Biel bedient. Die Telefonnummern bleiben gleich. Beratungen sind auch möglich an den regionalen Standorten in Ins, Lyss, Moutier, St-Imier und Tavannes.
Berner Angebot «Pa-paRat» von der nationalen Allianz Gesundheitskompetenz mit 1. Preis ausgezeichnet (7.3.2019)
Die Allianz Gesundheitskompetenz hat das Gesundheitsförderungsangebot «Pa-paRat» der Stiftung Berner Gesundheit im Februar 2019 mit dem 1. Preis ausgezeichnet. Die Jury aus Fachleuten würdigt den innovativen, ressourcenorientierten und niedrigschwelligen Ansatz für Väter mit Migrationshintergrund. Zum ersten Mal bildet die Berner Gesundheit dieses Jahr Väter aus Syrien und Afghanistan zu «Pa-paRat»-Moderatoren aus, um arabischsprachige Papas im Kanton Bern zu erreichen.
Download Medienmitteilung (PDF)
Download Foto Preisverleihung (JPEG)
Neuer Geschäftsführer der Berner Gesundheit gewählt (28.08.2017)
Der Stiftungsrat der Berner Gesundheit hat an seiner Sitzung vom 17. August 2017 den 47-Jährigen Christian Ryser als Nachfolger von Bruno Erni zum neuen Geschäftsführer ernannt. Bruno Erni wird Ende März 2018 nach jahrzehntelanger erfolgreicher Tätigkeit in Pension gehen.
Berner Gesundheit Biel/Bienne: Qualität der Zweisprachigkeit zum 3. Mal bescheinigt
Das Zentrum Jura bernois-Seeland der Stiftung Berner Gesundheit, das 2003 und 2009 das « Label der Zweisprachigkeit » erworben hatte, wird nun zum 3. Mal mit diesem Label zertifiziert. Die Wieder-Zertifizierung in diesem Jahr hat besondere Bedeutung, da sich die interne Struktur der Berner Gesundheit seit 2009 erheblich gewandelt hat: Einrichtungen wie das Drop-in Biel/Bienne und Sexuelle Gesundheit Jura bernois gehören nun auch dazu.
Hemmschwellen für Suchtberatung senken (12.06.2017)
Die Berner Gesundheit berät und therapiert im Kanton Bern Menschen, welche ein Suchtproblem haben. Sucht ist immer noch ein Tabuthema und es braucht viel Mut, sich eine Sucht einzugestehen und Unterstützung zu suchen. Nun zeigt ein kurzer Erklärfilm, wie eine Beratung bei der Berner Gesundheit abläuft. Der Film in den Sprachen Deutsch, Französisch, Englisch, Spanisch, Türkisch, Albanisch und Arabisch hat zum Ziel, die Hemmschwelle zu den Beratungsangeboten zu senken.
«Welttag ohne Tabak» am 31. Mai 2017 im Spital Thun (29.05.2017)
Rauchen ist tödlich. Gemäss dem Bundesamt für Gesundheit sterben in der Schweiz jedes Jahr über 9500 Personen vorzeitig an den Folgen ihres Tabakkonsums. Dies entspricht 25 Todesfällen täglich. Ein Rauchstopp kann dieses Risiko vermindern, der Körper kann sich erholen. Erste positive Veränderungen sind bereits kurze Zeit nach der letzten Zigarette messbar. Aufhören lohnt sich immer!
Dialogwoche Alkohol 2017: Aktionen im Kanton Bern (08.05.2017)
Vom 11. bis 21. Mai 2017 findet die Dialogwoche Alkohol statt. Im Kanton Bern sind zahlreiche Aktionen rund um das Thema «Alkohol» und die Frage «wie viel ist zu viel» geplant.
Video
Pa-paRat
Das Angebot im Überblick, 17.6.2016
Pa-paRat
Stimmen der Moderatoren, 1.12.2016
Neuer Auftrag ab Schuljahr 2016/17
Sexualpädagogik für französischsprachige Schulen, 10.5.2016
Audio
Radiosendung «Jugendarbeit Bödeli» vom Mai 2022
Aktionswoche Kinder von suchtkranken Eltern: Ein Vater-Tochter-Gespann spricht offen über das Alkoholproblem des Vaters – und seinen Weg aus der Sucht. BZ-Podcast «Rede wi druckt», März 2020
Aktionwoche Kinder von suchtkranken Eltern: Gespräch mit der 20-jährigen Lea über das Aufwachsen in einem Haushalt mit einem suchtkranken Vater, März 2020
Radiosendung «Sucht im Alter» vom November 2019, Radio BeO
Radiosendung «Eltern und Sucht» vom März 2019, Radio BeO
Radiosendung «Glücksspielsucht» vom November 2018, Radio BeO
Radiosendung «Jugendliche masslos unterwegs» vom März 2018, Radio BeO
Radiosendung «Angehörige von Menschen mit Suchtproblemen» vom Dezember 2017, Radio BeO
Radiosendung «Alkohol» vom Oktober 2017, Radio BeO