BeGes_icons_clean_Wahrenkorb-02BeGes_icons_clean_Wahrenkorb-02beges_P185beges_P185beges_P185
Buchstabe N symbolhaft umgesetzt

Essstörungen

Seite von 6

Essanfälle adé
Der autobiografische Ratgeber für ein suchtfreies Essverhalten

Inhalt

"Ist es möglich, sich von Essanfällen zu beferien?" - "Ja, ist es! Ich habe es selbst erlebt!" Olivia Wollinger beschreibt autobiografisch jene Schritte, die zu ihrem suchtfreien Essverhalten führten. Sie gibt offenherzig Einblick in ihren Erfahrungsschatz und teilt Erfolge ebenso wie Rückschläge. Mit nützlichen Informationen und alltagstauglichen Übungen hilft sie einfühlsam anderen Betroffenen, den eigenen Weg zum Wohlfühlgewicht zu finden. Mag. Olivia Wollinger litt jahrelang an einer Essstörung. Als ihr dies bewusst wurde, begann ihre lebensverändernde Reise zur Selbsterkenntnis und Heilung. Heute begleitet sie Menschen mit Essucht in ihrer Praxis in Wien, hält Workshops und bloggt auf www.aivilio.at.

Details + reservieren
2016

Essanfälle Adé

Inhalt

Viele Menschen essen zwanghaft oder aus emotionalen Gründen – so war es auch bei Olivia Wollinger. In ihrem autobiographischen Ratgeber beschreibt sie jene Schritte, die zu ihrem gesunden Essverhalten führten. Sie gibt offenherzig Einblick in ihren Erfahrungsschatz und teilt Erfolge ebenso wie Rückschläge. Mit nützlichen Informationen und alltagstauglichen Übungen hilft sie einfühlsam, den eigenen Weg zum Wohlfühlgewicht zu finden. Jahrelang war Olivia Wollinger unzufrieden mit ihrem Gewicht. Auf selbstkasteiende Diäten folgten regelmässig Essattacken, bis sie lernte, zwischen physischem und emotionalem Hunger zu unterscheiden. Durch achtsamen Umgang mit ihren Gefühlen entdeckte sie, dass das Essen nicht ihr Feind ist, sondern ihr Freund sein konnte. Sie setzte sich kleine, realistische Ziele und beendete ihre überbordende Selbstkritik. In ihrem ebenso persönlichen wie informativen Ratgeber begleitet Olivia Wollinger die Leserin und den Leser auf dem Weg aus der Diät-Spirale. Sie erklärt, wie es funktionieren kann, sich alle Lebensmittel zu erlauben, statt sie heimlich mit schlechtem Gewissen zu verschlingen. Sie lebt vor, wie man seine wahren Bedürfnisse erkennt und zulässt, statt sie hinunterzuessen und wie man sich selbst mit Wertschätzung begegnet, statt sich zu boykottieren. Die Autorin zeigt auf, wieso emotionales Essverhalten nicht einfach durch mehr Disziplin geheilt wird, und erklärt anhand zahlreicher erprobter Tipps, wie der Krieg gegen den eigenen Körper beendet werden kann

Details + reservieren
2018

Essen als Ersatz
Wie man den Teufelskreis durchbricht

Inhalt

Geneen Roths Buch ist ein sehr praktischer, einfühlsamer, auch humorvoller Ratgeber für alle, die Essen in mehr oder weniger ausgeprägtem Maße als "Ersatz" benutzen - als Ersatz für andere, vermeintlich nicht zu befriedigende Bedürfnisse und Wünsche. Es hilft, Essverhalten positiv zu beeinflussen, den Teufelskreis des Essens als Ersatz zu durchbrechen und ein entspanntes, an den wirklichen Bedürfnissen des Körpers orientiertes Verhältnis zur Nahrungsaufnahme zu entwickeln.

Details + reservieren
2012

Essstörungen
Hilfe bei Anorexie, Bulimie und Binge-Eating

Inhalt

Essstörungen sind komplexe Erkrankungen und können sich zu schweren psychischen Erkrankungen entwickeln. Dieses Buch der Stiftung Warentest erklärt einfühlsam, wieso das so ist und was man selbst als Betroffene, Betroffener oder Angehöriger tun kann, welche Warnzeichen es gibt und wie sich welche Störung zeigt. Sie erfahren, wie man zur Therapie motivieren kann und wo es Hilfe gibt. Einfache Lösungen gibt es nicht: Dieser einfühlsame Ratgeber aber kann ein Anfang sein.

Details + reservieren
2013

Essstörungen bei Kindern und Jugendlichen
Rat und Hilfe für Eltern

Inhalt

Von erfahrenen Experten geschrieben, gibt dieses Buch eine sensible Hilfestellung bei den verschiedenen Essstörungen von Kindern und Jugendlichen. Die Probleme, die Ihr Kind mit dem Essen hat, können sehr unterschiedlich sein:Vielleicht ist es bei der Zusammenstellung der Mahlzeiten auffallend wählerisch, oder es scheut davor zurück, bisher unbekannte Lebensmittel auszuprobieren. Vielleicht schränkt es aber auch die Nahrungsaufnahme insgesamt sehr stark ein, hat bereits einen ernsthaften Gewichtsverlust erlitten oder seltsame Essgewohnheiten und andere besorgniserregende Verhaltensweisen entwickelt, die Sie nicht verstehen. Möglicherweise befürchten Sie, dass Ihr Kind eine regelrechte Essstörung hat. Oder Sie fragen sich, ob das Essverhalten Ihres Kindes vielleicht doch noch als normal anzusehen ist und Sie sich grundlos Sorgen machen. Welcher Aspekt Ihnen auch immer Grund zur Besorgnis gibt: Dieser praxisnahe und gut verständliche Ratgeber möchte Ihnen helfen, die Gründe für ein problematisches Essverhalten zu verstehen - und er möchte zeigen,was Sie und andere tun können, um die Situation positiv zu beeinflussen.

Details + reservieren
2008

Essstörungen und Adipositas:
Akzeptanz verkörpern

Inhalt

Der Lebensstil in westlichen Industrienationen ist dominiert von Zeit- und Leistungsdruck, Bewegungsmangel, Konsum- und Schönheitsidealen. Immer mehr Menschen versuchen, emotionale Schwierigkeiten und konfliktreiche Beziehungen zu bewältigen, indem sie ihren Körper manipulieren oder versuchen, ihre körperliche Befindlichkeit zu ignorieren. In diesem Buch schildern erfahrene Körpertherapeutinnen, wie sie in der Behandlung von Menschen mit Essstörungen und Adipositas sowohl auf körperlicher als auch emotionaler Ebene arbeiten, um die Betroffenen wieder in einen achtsamen Bezug zu sich und ihrer Umwelt zu bringen. Nicht zuletzt dadurch können psychisch und körperlich belastete Menschen neue Wahrnehmungs- und Handlungsspielräume entdecken, destruktive Bewältigungsmuster ablegen und sich Schritt für Schritt auf einen Weg der Selbstfürsorge begeben.

Details + reservieren
2013

FBT ÜBERLEBEN
Kompetenzhandbuch für Eltern: Familienbasierte Behandlung (FBT) für Anorexia Nervosa bei Kindern und Jugendlichen

Inhalt

Die familienbasierte Behandlung (FBT) gilt als goldener Standard bei der Behandlung jugendlicher Anorexia nervosa und liefert derzeit die besten evidenzbasierten Ergebnisse. Dieses kompetenzbasierte Handbuch erklärt die Behandlung auf verständliche Art, bietet klare praktische Ratschläge und befähigt Eltern, sich mit allen Herausforderungen der Krankheit Essstörungen auseinanderzusetzen. Es ist eine wertvolle Informationsquelle für Eltern, die mit der FBT beginnen oder während der Behandlung mit Problemen konfrontiert werden.

Details + reservieren
2015

Gegessen
13 Jahre zwischen Bulimie und Magersucht - und wie ich endlich heilte
Reihe: Erfahrungen, Band: 60999

Inhalt

Immer mehr Mädchen und Jungen in immer jüngeren Jahren leiden an Essstörungen. Eine davon ist Sonja Vukovic, sie litt dreizehn Jahre an Anorexie und Bulimie. Mit ihrer Geschichte offenbart die heute Einunddreissigjährige schonungslos die Schrecken einer Essstörung, die sie fast ihr Leben gekostet hätte. Immer auf der Grenze zwischen Rausch und Krankheit führt Vukovic uns tief in ein Unheil hinein - in das jeder von uns stürzen könnte - und zeigt, wie sie es in ein gesundes und glückliches Leben zurückschaffte.

Details + reservieren
2018

Gegessen
Wer schön sein will, muss leiden, sagt der Schmerz…

Inhalt

Mit ihrer eigenen Geschichte offenbart die Autorin schonungslos die Schrecken einer Essstörung, die sie fast ihr Leben gekostet hätte. Immer auf der Grenze zwischen Rausch und Krankheit führt Vukovic uns tief in ein Unheil hinein, in das jeder von uns stürzen könnte - und zeigt, wie sie es in ein gesundes und glückliches Leben schaffte.

Details + reservieren
2016

Gemeinsam die Magersucht besiegen
Ein Leitfaden für Betroffene, Freunde und Angehörige

Inhalt

Magersucht überwinden - das bewährte Buch für Betroffene und Eltern Dieses Buch hilft, Magersucht nicht nur zu verstehen, sondern auch, sie gemeinsam zu bewältigen. Die Autorinnen beschreiben, wie die Krankheit sich anfühlt, und erklären Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten anhand zahlreicher Beispiele. Für die Neuausgabe holte die international bekannte Ärztin Janet Treasure ihre geheilte Patientin June Alexander und die Illustratorin Elise Pacquette mit ins Boot. Anschaulich werden die Ängste und Sorgen dargestellt, die vor und während einer Therapie auftreten, wie man am besten mit Rückschlägen umgeht, und die verschiedenen Stadien der Heilung. Besonders hilfreich: der aktualisierte Selbsthilfeteil für Betroffene und Angehörige sowie individuelle Leitfäden für Lehrer, Therapeuten und Ärzte.

Details + reservieren
2014

Hungriges Herz
Mein Leben mit der Bulimie

Inhalt

Von überallher lächeln sie uns entgegen - spindeldürre Models, deren kindliche Maße als vollkommen gelten und als Natürlichkeit vermarktet werden. Seit Jahren gaukeln uns die Medien dieses verzerrte Bild des rundum perfekten Körpers vor und haben damit ein gefährliches Ideal geformt. Wer diesem unnatürlichen Schönheitsideal nacheifert, rutscht nicht selten in eine Essstörung ab. Die Bulimie ist eine von ihnen; betroffen sind vor allem junge Frauen, deren krankhafte Angst vor einer Gewichtszunahme in die Ess-Brech-Sucht geführt hat. Nur selten wird die Krankheit frühzeitig erkannt, denn das Essverhalten von Bulimikern ist häufig normal bis kontrolliert reduziert, die Essattacken und das anschließende Übergeben erfolgen in aller Heimlichkeit. Da die Krankheit in der Öffentlichkeit noch weitestgehend unbekannt ist und Bulimie nach wie vor als Tabuthema behandelt wird, stoßen Betroffene häufig auf Ekel und Unverständnis. Die Heilungschancen bei der Bulimie liegen schätzungsweise bei 50 bis 70 Prozent, allerdings kann auch nach überstandener Therapie ein angespanntes Verhältnis zum Essen bleiben - häufig ein Leben lang. Bereits als junges Mädchen fühlt sich Sara in ihrem Körper nicht wohl, empfindet sich als zu dick, zu hässlich - und zu wenig wert. Im Schatten ihrer perfekten Mutter und neben ihren hübschen Klassenkameradinnen geht sie unter, sucht Halt in selbst gewählter Einsamkeit und schließlich in ihrem Essverhalten. Mit 14 Jahren entscheidet sie sich zum ersten Mal bewusst, sich nach dem Essen freiwillig zu übergeben - und entdeckt in der Bulimie eine Freundin, die ihr all das gibt, was Sara fehlt: Geborgenheit, Sicherheit, Kontrolle. Innerhalb kürzester Zeit ist Sara in der Sucht gefangen, ihre Gedanken kreisen Tag und Nacht um Essen und Erbrechen. Nach mehr als zehn Jahren und vor allem aufgrund der Geburt ihres Sohnes entscheidet sie, der Krankheit den Kampf anzusagen - sie begibt sich selbst in Therapie und schließt sich einer Selbsthilfegruppe in ihrer Wahlheimat Los Angeles an. In HUNGRIGES HERZ erzählt Sara von ihrer Erkrankung und den schlimmsten Jahren ihres Lebens, aber auch davon, wann für sie der Wendepunkt kam und wie sie sich seither Stück für Stück zurück ins Leben kämpft. Ergänzt werden ihre persönlichen Memoiren durch Aufzeichnungen von Saras Mutter sowie von Freunden, die aus ihrer Sicht schildern, wie sie Sara und ihre Bulimie erlebt haben.

Details + reservieren
2015

Ich & Ana
Ein Film über Essstörungen

Inhalt

Der Film porträtiert 3 junge Frauen, die an einer Essstörung leiden und sich in Behandlung begeben haben. Die Frauen erzählen von ihrem persönlichen Umgang mit der Krankheit und wie ihre Familie und ihr Umfeld darauf reagiert haben. Ziel ist, die Zuschauerinnen fürs Thema zu sensibilisieren und Verständnis für Betroffene und Angehörige zu erzeugen.

Details + reservieren
2014
Seite von 6