BeGes_icons_clean_Wahrenkorb-02BeGes_icons_clean_Wahrenkorb-02beges_P185beges_P185beges_P185
Buchstabe L symbolhaft umgesetzt

Lebenskompetenzen

Seite von 61

Wetterfest
Stärkung der Lebenskompetenzen als Basis für Sucht-, Gewalt- und Suizidprävention in Kindergarten und Schule
Praxisbeispiele für den Kindergarten und alle Schulstufen

Inhalt

Praxisbeispiele für den Kindergarten und alle Schulstufen 1. Einleitung 2. Lebenskompetenzen stärken - Theoretische Einführung 3. Lebenskompetenzen stärken in Kindergarten und Schule - Praxisbeispiele 3.1 Ich und meine Innenwelt: Selbstwahrnehmung, Selbstwirksamkeit und Selbstwertgefühl - Motive, Bedürfnisse, Wünsche und Ziele - Werte und Haltungen - Empfindungen, Emotionen, Gefühle - Freiraum und Grenzen - Masken, Rollen und Erwartungen 3.2. Ich und meine Beziehungen: Sich begegnen und zusammenfinden - Empathie und Intuition - Leben in Gruppen und Gemeinschaften - Kommunikation - Ich als Teil der Gesellschaft 3.3 Ich und meine Probleme: Problemlösen - Konflikte lösen - Gewalt und Mobbing - Abhängigkeit (Sucht) - Lebenskrise (Suizid) 3.4 Lebensthema Sexualität 3.5 Lebensstil 4. Literatur

Details + reservieren
2010

Wetterfest, Praxisheft für die Mittelschule
Stärkung der Lebenskompetenzen in der Mittelschule, Praxisbeispiele
Praxisbeispiele für die Umsetzung in allen Fächern

Inhalt

Durch die Stärkung der Lebenskompetenzen in den verschiedenen Lebensbereichen kann Gesundheit im Allgemeinen gefördert, das Wohlbefinden jedes Einzelnen und auch das Klassenklima verbessert und dadurch die Lernmotivation gesteigert werden. Gesundheitsförderung und Lebenskompetenzstärkung sind in den Rahmenrichtlinien verankert und ein wichtiger Teil der schulischen Bildungsziele. Manchmal können sich Kinder nicht auf den Lernstoff konzentrieren, weil sie gerade mit den eigenen Sorgen beschäftigt sind. Unstimmigkeiten zwischen den Freunden oder Eltern, problematische Kommunikationsprozesse oder die Ausgrenzung eines Schülers oder einer Schülerin können das Klassenklima trüben. Durch „Wetterfest“ erwerben Kinder wichtige Lebenskompetenzen, um sich für alle Wetterlagen des Lebens zu rüsten.

Details + reservieren
2018

Wetterfest, Praxisheft für die Oberstufe
Stärkung der Lebenskompetenzen in der Oberstufe, Praxisbeispiele
Praxisbeispiele für die Umsetzung in allen Fächern

Inhalt

Durch die Stärkung der Lebenskompetenzen in den verschiedenen Lebensbereichen kann Gesundheit im Allgemeinen gefördert, das Wohlbefinden jedes Einzelnen und auch das Klassenklima verbessert und dadurch die Lernmotivation gesteigert werden. Gesundheitsförderung und Lebenskompetenzstärkung sind in den Rahmenrichtlinien verankert und ein wichtiger Teil der schulischen Bildungsziele. Manchmal können sich Jugendliche nicht auf den Lernstoff konzentrieren, weil sie gerade mit den eigenen Sorgen beschäftigt sind. Unstimmigkeiten zwischen den Jugendlichen, problematische Kommunikationsprozesse oder die Ausgrenzung eines Schülers oder einer Schülerin können das Klassenklima trüben. Durch „Wetterfest“ erwerben Jugendliche wichtige Lebenskompetenzen, um sich für alle Wetterlagen des Lebens zu rüsten.

Details + reservieren
2018

Wetterfest, Theorieteil
Lebenskompentenzen stärken / Gesundheitsförderung in der Mittelschule und Oberstufe

Inhalt

Der Theorieteil soll Lehrpersonen stärken. Das einfach und klar umschriebene Hintergrundwissen zu den praktischen Teilen gibt Orientierung und bettet das Handeln ein. Zu diesem Theorieheft für Lehrpersonen gibt es Praxishefte für die Mittelschule und die Oberstufe mit vielen Anregungen und Beispielen. Durch die Stärkung der Lebenskompetenzen in den verschiedenen Lebensbereichen kann Gesundheit im Allgemeinen gefördert, das Wohlbefinden jedes Einzelnen und auch das Klassenklima verbessert und dadurch die Lernmotivation gesteigert werden. Unstimmigkeiten zwischen den Jugendlichen, problematische Kommunikationsprozesse oder die Ausgrenzung eines Schülers oder einer Schülerin können das Klassenklima trüben. Durch „Wetterfest“ erwerben Jugendliche wichtige Lebenskompetenzen, um sich für alle Wetterlagen des Lebens zu rüsten.

Details + reservieren
2018

Wie der kleine rosa Elefant einmal sehr traurig war und wie es ihm wieder gut ging

Inhalt

Benno, der kleine rosa Elefant, hat viel Spass mit seinem allerbesten Freund Freddi. Doch eines Tages muss Freddi mit seiner Elefantenherde weiterziehen. Traurig bleibt Benno zurück. Er mag nicht mehr essen und nicht mehr spielen. Zum Glück erinnert er sich an die weise Eule Heureka, die jeden Abend auf ihrem Baum sitzt und den Tieren zuhört. Und selbst der grösste Kummer wird bekanntlich kleiner, wenn man jemandem davon erzählen und seinen Tränen freien Lauf lassen kann. (Ab 4 Jahren.)

Details + reservieren
2015

Wie du bist, wenn du so bist

Inhalt

Der Hase und das kleine Mädchen sind beste Freunde. Aber nicht immer - manchmal ist das Mädchen ganz schön gemein. Dann geht es dem Hasen gar nicht gut. Zum Glück kann das Mädchen aber auch ganz anders sein - hilfsbereit, lustig, aufmerksam - dann geht es beiden richtig gut!

Details + reservieren
2018

Wie du kriegst, was du brauchst, wenn du weisst, was du willst
Das Pease&Pease Prinzip

Inhalt

Das Buch gibt Antworten auf die grossen, die lebenswichtigen "Warum"-Fragen. Wenn das Leben ein grosses Durcheinander ist, wenn Krisen umschifft und neue Chancen ergriffen werden müssen, dann kommt dieser Leitfaden zum Lebensglück genau richtig. Anhand zahlreicher Beispiele aus eigener Erfahrung schildern die Erfolgsautoren, wie man den eigenen Lebenspfad besser versteht und dabei lernt, Entscheidungen bewusster und selbstbestimmter zu treffen.

Details + reservieren
2017

Wie ich die Welt sehe

Inhalt

….ist eine Frage, die vorerst alle andern beantworten. Ich darf bloss aus ihren Vorschlägen das kleinste Übel auswählen. Auch die anderen sind nicht ganz frei in ihren Gdanken. Die Vorschläge stammen aus einer kleinen Vorratskammer wirrer Gedanken……Ein nicht ganz ernst zu nehmendes Kartenspiel für bliebig viele Leute. Inhalt: 56 beidseitig bedruckte MeineWelt-Karten 392 ES-Kärtchen 1 Spielregel

Details + reservieren
2004

Wie Kinder zwischen vier und acht Jahren lernen
Psychologische Erkenntnisse und Konsequenzen für die Praxis

Inhalt

Die Lernfortschritte von Kindern im vorschulischen und frühen Schulalter sind enorm und wegweisend für den weiteren Bildungsverlauf. Daher wird dem Lernen in diesem Altersbereich seit einigen Jahren vermehrt Aufmerksamkeit zuteil. Allerdings fehlt es bisher an einem Werk, das sich des Lernens in diesem Altersbereich systematisch annimmt. Hier setzt das Buch an und nimmt primär eine pädagogisch-psychologische Perspektive ein. Für den Lernerfolg wesentliche individuelle Lernvoraussetzungen und Lernumgebungen werden genauso erläutert wie interindividuelle Unterschiede und Schwierigkeiten im Lernprozess. Das Buch informiert zudem über die zentralen Entwicklungsschritte beim Erlernen des Lesens, Schreibens und Rechnens, greift unterschiedliche Förderansätze auf und versucht dabei immer, die Leserinnen und Leser selbst als Lernende einzubeziehen.

Details + reservieren
2017

Wie man ein Kind stärken kann
Ein Handbuch für Kita und Familie

Inhalt

Wie werden wir unterschiedlichen Kindern gerecht, zum Beispiel Mädchen, Jungen, Kindern mit Migrationshintergrund, hochbegabten Kindern? Wie können wir Kinder in wichtigen Übergangsphasen stärken, zum Beispiel beim Übergang vom Kindergarten in die Grundschule? Was ist zu tun, wenn Kinder schon sehr früh in schwierige Lebenslagen geraten? Wie kann man etwa Kinder unterstützen, die ein Familienmitglied verloren haben, oder solche, die in Trennungs- / Scheidungsfamilien aufwachsen? Kann man Kinder vor Drogen oder sexuellem Missbrauch schützen? Diese und viele weitere Fragen - viele wissenschaftlich und elementarpädagogisch fundierte Antworten für Kita und Familie!

Details + reservieren
2012

Wie meinst du das?
Gesprächsführung mit Jugendlichen
(13 - 18 Jahre)

Inhalt

"Wie meist du das?" ist ein klar und verständlich geschriebenes Buch, das die Welt der Jugendlichen anhand vieler Beispiele auf eindringliche Weise erschliesst. Es eröffnet Möglichkeiten für die Kommunikation mit Jugendlichen und Heranwachsenden und für ihre Erziehung. Ausserdem ist dieses Buch ein hervorragendes Hilfsmittel zum Verständnis ihrer Lebenswelten. Durch seinen logischen Aufbau und die vielen Übungen legt Martine Delfos mit ihrer Fortsetzung des erfolgreichen Bandes "Sag mir mal …" eine praxisorientierte Hilfe für alle vor, die beruflich mit Jugendlichen und Heranwachsenden zu tun haben, ob LehrerInnen, SozialarbeiterInnen, TherapeutInnen und natürlich für alle Eltern, die ihre Kinder in der Pubertät besser verstehen und echt und ungezwungen mit ihnen kommunizieren wollen

Details + reservieren
2015

Wie wollen wir leben? Standpunkte hinterfragen und diskutieren
Das ja!-nein!-Spiel

Inhalt

Wie wir Gesellschaftsfragen wie "Denkst du, dass der Islam zur Schweiz gehört?", "Ist Kochen Frauensache?" beantworten, ist grundlegend für die Gestaltung unseres Zusammenlebens. Mit diesem Spiel können Kinder und Jugendliche ab Klasse 5 sowie Erwachsene motiviert werden, einen Standpunkt zu beziehen und zur Diskussion zu stellen. Das Kartenset enthält: - 42 Fragen zu gesellschaftsrelevanten Themen - 27 ja!-Karten - 27 nein!-Karten

Details + reservieren
2017
Seite von 61